
La mer mystique Malerei
27. April, 17:00
In ihrer vierten Kunstausstellung unter dem Titel „La mer mystique“ übersetzt die Bad Saarower Konzeptkünstlerin Maria Blömer ihre meditativen und zuweilen tiefsinnigen Betrachtungen des Scharmützelsees in eine farbintensive Tiefe, eine sinnige und zuweilen spielerische Bildsprache, die so manchen Betrachtenden mit in die Geheimnisse der Tiefe des Märkischen Meeres versenken kann. Sowohl in sich ruhende als auch in sich bewegende und verändernde Elemente und künstlerische Metamorphosen werden – wie bei Maria Blömer erwartbar – sichtbar. Betrachtenden eröffnen sich neue Sichtweisen in hier immer schon Existentes, zuweilen jedoch Verborgenes und bewirken eine sensible Wahrnehmung der Heimat aus neuem Blickwinkel. Die Vielfältigkeit des Sees beginnt als Quelle des Lebens und endet in einer Lebendigkeit, die uns Entspannung, Geborgenheit und vielfältige Freude bieten kann.
Die Umsetzung von Menschen- und Naturthemen ist Maria Blömer ein großes Anliegen und die meditative Kulturlandschaft Scharmützelsee ihre Inspiration.
Oldtimershow mit begleitendem Trödelmarkt
4. Mai, 10:00
Am Sonntag, dem 04. Mai 2025, ist es wieder soweit und die beliebte Veranstaltung mit Oldtimershow und gemeinsamer Ausfahrt rund um den Scharmützelsee findet statt. Es ist bereits die 18. gemeinsame Ausfahrt um den See.
Wer selber schraubt, muss vorbeikommen – Fachgespräche unter Insidern sind garantiert!
Von 10:00 bis 17:00 Uhr wird wieder in und rund um die Alte Schulscheune in Diensdorf- Radlow getrödelt, was das Zeug hält! Viele waren in der Vergangenheit dabei und auch dieses Mal kann jeder, der Lust und Laune hat, daran teilnehmen. Man kann ein Hobby vorstellen, Altes erwerben oder schöne Dinge an den Mann oder die Frau bringen. Oldtimer, Haushaltströdel, Antiquitäten, Bücher, Pflanzen, Selbstgemachtes – es wird für viele Vieles geboten.
Natürlich wird auch wieder gut für das leibliche Wohl gesorgt sein. Getränke, Leckeres vom Grill, selbstgebackener Kuchen, Schmalzbrote und Fischbrötchen erwarten Sie ganztägig.
Die Teilnahme ist nur für „Privattrödler“ gestattet. Der Aufbau der Trödelstände ist ab 6:00 Uhr und NICHT früher möglich. Besucher werden gebeten, die ausgezeichneten Parkflächen zu nutzen und die Hauptstraße für den Durchgangsverkehr freizuhalten.
Der Eintritt ist wie immer frei.


Schluss mit dem Yeah Yeah Yeah - die BEATLES und die DDR
10. Mai, 20:00
Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, kam es nach einem spektakulären TV-Auftritt der 1960 gegründeten Band The Beatles im London Palladium zu einer Massenhysterie.
Wenige Monate zuvor, am 22. März 1963, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-1-Album »Please Please Me« veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres gestarteten Single »I Want To Hold Your Hand« begann ihr internationaler Siegeszug. Das neue musikalische Virus, genannt »Beatlemania«, infizierte Musiker auf der ganzen Welt – auch in der DDR. Überall im Land gründeten sich nach dem Liverpooler Vorbild Gitarren- und Beatbands. Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte 1964/65 gleich drei Singles und eine Beatles-Langspielplatte.
Als jedoch Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender und SED-Parteichef, 1965 in seiner Rede auf dem 11. Plenum des ZK der SED gegen die Einflüsse der dekadenten westlichen Rockmusik auf die junge Beatszene in der DDR wetterte und forderte, »… mit der Monotonie des Je-Je-Je … sollte man doch Schluss machen«, kam es zum vorerst jähen Ende. Doch das feuerte die Musiker nur noch mehr an, denn längst waren die Beatles Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war der Einfluss der Beatles auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Und auch die »offizielle DDR« entwickelte im Laufe der Jahre ein gar nicht so schlechtes Verhältnis zu ihnen.
Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin im vorliegenden Band und hat dazu namhafte Künstler sowie Vertreter von Beatles-Fanclubs, die es in der DDR auch gab, eingeladen, von ihren Erlebnissen zu erzählen. Deutlich wird: Für die meisten Musiker und vor allem die Fans in der DDR waren die Beatles unsterblich geworden. Und was vor 60 Jahren begann und die Welt der populären Musik revolutionierte, wird auch für weitere Generationen wichtig bleiben.
Autorenlesung Julia Schoch liest aus „Wild nach einem wilden Traum“
25. Mai, 17:00
Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum“, Biographie einer Frau. Sie krönt mit diesem Roman einer folgenreichen Begegnung ihre außergewöhnliche Trilogie.
Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken – nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Bei einem Ehemann, bei Kindern?
Bild von Julia Schoch: Copyright Jürgen Bauer


Joe - a Tribute to Joe Cocker
31. Mai, 21:00
Joe kommt ! Joe Cocker Abend an der Alten Schulscheune
Den Rücken durchgedrückt, den Bauch stolz präsentiert, mit rudernden Armen, unkoordinierten Bewegungen, den Kopf nach hinten geworfen wie von Sinnen, entströmt diesem Körper eine einzigartige gewaltige Stimme. So hat sich der unvergleichliche Joe Cocker in unsere Hirne eingebrannt - unsterblich - , auch wenn er schon seit Jahren nicht mehr unter uns ist.
‚With A Little Help From My Friends‘ scheint er nun wieder auferstanden!
Joe Spoonwood kommt mit seiner achtköpfigen Band dem Original faszinierend nahe. Sein
Äußeres, der legendäre Gesangsstil, Details in Gestik, Mimik und Sound beschwören in einer kompakten zweistündigen Show vom Woodstock-Urschrei bis zum Offizier und Gentleman den Geist des Sängers mit der wohl größten Rock- und Soulstimme, die Großbritannien je hervorbrachte, herauf.
Die international gefragte Show JOE a tribute to Cocker bietet ein unvergleichliches Live-
Erlebnis, indem sich Joe Spoonwood auf hypnotisierende Art in die Rolle des Originals begibt, begleitet von einer Band aus ausgesuchten Musikern und Musikerinnen, die in der Lage sind, sich Groove und Sound der Vorlage bis ins Detail anzunähern mit dem erklärten Ziel, die perfekte Illusion zu schaffen: Einen Konzertabend mit dem phänomenalen Joe Cocker genießen zu dürfen!
Vernissage ERMUTIGUNG
11. Juni, 16:00
Kunst von Menschen mit Behinderungen aus Deutschland
Ausstellungsdauer bis 2. Juli


Open Air: Die Toten Ärzte - DIE TOTEN HOSEN und Die ÄRZTE Tribute Show!
21. Juni, 21:00
DIE TOTEN ÄRZTE schaffen seit 20 Jahren eine grellbunte, explosive Interpretation der DIE TOTEN HOSEN und der DIE ÄRZTE. Pyroshow und Konfettiregen flankieren das vibrierende Hitspektakel, wenn es heißt: „Bonney und Clyde machen an Tagen wie diesen mit Claudia und Paule ein Fass auf“. Für DIE TOTEN ÄRZTE das Operationsfeld mit Ohrwurm-Garantie.
Mit außergewöhnlicher Bühnendekoration und charismatischem Auftreten werden hier sogar eingefleischte Fans der Originale überzeugt. Auch Kuddel von DIE TOTEN HOSEN lies es sich nicht nehmen, seine Songs mit der Band zu zelebrieren. Die künstlerische Dimension und die Breite des Fanpublikums schafften die Grundlage für ein beeindruckendes Schauspiel der fanorientierten DIE TOTEN ÄRZTE.
Die vibrierenden Körper der Fans dieses brandheißen Gesamtspektakels finden sich nicht selten feiernd auf der Bühne wieder. Das Hitfeuerwerk, das DIE TOTEN ÄRZTE in die pulsierenden Adern der Fans der beiden Punkrocklegenden spritzen, bleibt nicht ohne Wirkung. Mit zuckenden Beinen findet man sich noch weit nach den Konzerten in den Tiefen der Gassenhauer ewiger Punkpartypowerhitrockgeschichte wieder…
Bei weit mehr als 1.800 Konzerte in allen Größenordnungen von Brandenburger Tor Berlin (130.000 Zuschauer) bis Burschenfest Niederbrechen (1.000 Zuschauer) überzeugten DIE TOTEN ÄRZTE Veranstalter und ihre Besucher. Wie Jey, der Chefarzt der Band, gerne anmerkt: „Hier wird einfach eine Riesentüte Energie und Spaß aufgemacht, nichts anderes kann ich versprechen“
BUNT, GRELL, POWER, WOW!!!
DIE TOTEN ÄRZTE
MerQury - die ultimative Queenshow
4. Juli, 21:00
Coverbands gibt es wie Sand am Meer. Richtig Gute sind Mangelware. In Dresden kann man eine dieser seltenen Formation finden. Die Queentribute Band MerQury ist eine der wenigen Gruppen, die seit Jahren weltweit vor begeistertem Publikum spielt. Diverse Tourneen führten MerQury durch Europa und Nordamerika. Irgendetwas besonderes muss also an den vier Absolventen der Dresdner Hochschule für Musik und ihrem kanadischen Frontmann dran sein. Seit der Gründung 1991 spielten MerQury weit über 1.500 Shows in über 20 verschiedenen Länder. Die Musiker der Band waren außerdem Hauptakteure in dem Erfolgsmusical We are the Champions, welches von mehr als 200.000 Fans in ganz Europa gefeiert wurde. Hierbei geht das Konzept von MerQury mit einer Mischung aus täuschend echt interpretierten Queensongs und eigener musikalischer Kreativität voll auf. Die fünf Vollblutmusiker überzeugen selbst eingeschworene Queenfans und bieten ihrem Publikum stets ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Die gelungene Kombination von brilliantem Sound, aufwendiger Lichtshow inklusive pyrotechnischer Effekte, schrille Kostüme und jede Menge Publikumsinteraktion machen jede Show von MerQury unvergleichlich. Als Frontmann überzeugt der aus Großbritannien stammende Jody Cooper nicht nur optisch in der Rolle von Freddie Mercury. Stimmlich brilliert der Sänger in schwierigen Passagen der weltbekannten Queensongs. Als extravaganter Entertainer gewinnt er in kürzester Zeit die Sympathie der Zuhörer.
Die Band engagiert sich schon mehr als zehn Jahren aktiv für die Aidshilfe Dresden
e.V. und veranstaltet in der sächsischen Metropole jährlich in großem Rahmen die traditionelle Queen-Party. Als Hommage an Freddie Mercury, der am 24.11.1991 an Aids verstarb, treten hier befreundete Künstler unterschiedlichster Genres zusammen mit MerQury auf. In den vergangenen Shows waren Künstler wie z.B. Jimmy Somerville, Chris Thompson electra oder Natalia Posnova mit fantastischen Interpretationen der Musik von Queen zu erleben. Die Erlöse der Veranstaltung helfen den Kampf gegen eine der schrecklichsten Krankheiten der Welt zu unterstützen.
MerQury führt in einem weiteren Projekt das Vermächtnis von Freddie Mercury auf besondere Weise fort: Mit der Unterstützung von Peter Freestone, dem ehemaligen persönlichen Assistenten von Freddie Mercury vereint Queen-Classical genial die Klangwelten von Rockband und Sinfonieorchester und macht auf einzigartige Weise Werke wie Bohemian Rhapsody oder Barcelona live erlebbar.


Tanz und Meer Malerei
6. Juli, 17:00
Raffaela Zindler experimentiert mit Acryl- und Ölfarben, auch Ölpastelllkreiden auf Leinwand oder Papier und das jetzt schon seit 20 Jahren. Ihre Art, dem Alltag zu trotzen.
Zuerst entsteht ein Bild im Kopf, zumeist initiiert auf Spaziergängen in der Natur oder am Meer. Lebensfreude und Energie, die Liebe zum Leben insgesamt sollen widergespiegelt werden.
Tänzerinnen malt Raffaela besonders gern, weil sie so viel Grazie und Anmut ausstrahlen.
Traditional Jazz - Blues - Swing
19. Juli, 20:00
The Dixie Brothers - Das Beste aus den 20er, 30er und 40er Jahren!
Diesem Stil haben sich die Dixie Brothers mit Herz und Seele verschrieben. Seit über 20 Jahren ist die siebenköpfige Band in der Berliner Musikszene und in vielen deutschen Jazzclubs zu Hause. Mit ausgefeilten Arrangements und viel Spaß an der Musik werden Swing- und Dixie-„Standards“ erfrischend und modern interpretiert. Filmsongs, Blues und alte Schlager sowie Latin-Nummern vervollständigen das Repertoire.
Die Dixie Brothers sind eine erfahrene Live-Formation: Ob in den bekannten Berliner Jazzläden, bei nationalen und internationalen Festivals, die Dixie Brothers treffen mit ihrer langjährigen Erfahrung (fast) immer den richtigen Ton.


Lichtblicke digital art
3. August, 17:00
Gezeigt werden Digital-ART Bilder (keine künstliche Intelligenz! ). Aus eigenen, digitalen Fotos werden gänzlich neue, gegenständliche als auch abstrakte Bilder geschaffen. Dabei werden die Bildpunkte (Pixel statt Farbe) mit einem virtuellen Pinsel (Mouse) kreativ zu einem völlig neuen Motiv gestaltet. Diese werden auf Leinwand, Acrylglas, Dibond, Glas und in Leuchtrahmen zu sehen sein. Beim Anblick der neuen, modernen und farbenfrohen Kunstwerke wird die Fantasie des Betrachters beflügelt.
Lassen Sie sich auf eine Ausstellung der anderen (digitalen) ART ein!
Ausstellungsdauer bis 28. August
dIRE sTRATS a tribute to Dire Straits
9. August, 21:00
Im Vordergrund steht der Sound der um die Welt ging, mit einer Gitarre die keiner von
uns je vergessen wird. Wolfgang Uhlich wird dabei von vielen fachkundigen Fans im In-
und Ausland als bester Mark Knopfler Imitator angesehen.
Die Band hat sich mit 800 Konzerten fest in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Höhepunkt ist der Sieg des bundesweiten Tribute-Contests in Koblenz, mit 100 teilnehmenden Tributebands.
Durch enorme Wandlungsfähigkeit wird ein Live-Programm für alte Kenner und neue Fans
geschaffen. Die Klassiker „Walk of Life“, „Sultans of swing“ und „Brothers in Arms“ sind fester
Bestandteil des im Detail ausgearbeiteten Programms, welches zu 100% live ist! Keine Hilfsmittel, keine Tricks - mit Individualität, musikalischem Feingefühl, präzisem Solospiel und dem richtigen"Draht" zum Publikum wurden in den letzten Jahren die Bühnen und die Herzen der Fans im Sturm erobert.
Wer diese einzigartige Band bei einer Live-Performance mit ihrer Musik hautnah erleben möchte,der sollte sich eines ihrer Konzerte nicht entgehen lassen. Einen Vorgeschmack gibt es unter https://www.direstrats.com.


The ACDC´s live open air a tribute to ACDC
30. August, 21:00
Seit 2016 gastiert die ACDC’s aus Berlin regelmäßig an der Alten Schulscheune. Nun ist es wieder soweit! Die kleine Bühne freut sich auf den nächsten Gig der Band, die immer wieder den Hof der Alten Schulscheune zum Kochen bringt.
THE AC/DCs TRIBUTE BAND - Rock ´n´ Roll pur und live - ein einmaliges und mitreißendes Erlebnis!
Rock´n´Roll muss man spüren! Nur Live auf der Bühne entfesselt diese Musik ihre urwüchsige, brachiale Kraft.
The AC/DCs Tribute Band erschaffen mit ihrer energiegeladenen Performance und ihrem authentischen Sound eine unvergleichliche Stimmung auf ihren Konzerten. Bekannt für ihre leidenschaftliche Bühnenshow, nehmen die fünf Musiker aus Berlin die Fans mit auf eine emotionale und stimmungsvolle Zeitreise durch fünf Jahrzehnte - ein Streifzug durch die Geschichte von AC/DC.
Leadgitarristin Sara fegt in Schuluniform über die Bühne und entfacht mit ihren messerscharfen und eindringlichen Soli das Feuer, welches mit den knalligen Riffs von Rhythmusgitarrist Zoltán unermüdlich am Brennen gehalten wird. Bassist Lasse und Drummer Dennis sorgen für ordentlich Druck, der urtypisch für den AC/DC-Sound ist. Nicht zuletzt die markante, schneidende Stimme des Sängers Matze lässt die Fans in Erinnerung an den verstorbenen Sänger Bon Scott schwelgen, wobei er es erstaunlich gut schafft auch die höchsten Register eines Brian Johnson zu erreichen. Rock at it’s best!
Mehrfach wurde der Band schon bescheinigt, verdammt nah am Original zu sein! High Voltage Rock’n’Roll
Foto (C) : Reiner Töpel
Athen-Ahrenshoop Malerei
31. August, 17:00
Inspiriert von jährlichen Ostseeaufenthalten seit der Kindheit auf dem Fischland/Darß bis nach Rügen zum Kap Arkona entstanden unzählige Zeichnungen und Bilder von der Landschaft zwischen Ostsee und Bodden.
Seit den 90er Jahren waren dann auch endlich Reisen zum Sehnsuchtsziel Griechenland möglich. Daraus entstanden Bilder von abgelegenen ursprünglichen Orten und Tavernen. Sie erzählen eine Geschichte von Begegnungen und Tagen mit entschleunigter griechischer Lebensweise. So ergab sich ein Wechsel der Reisen zwischen Ahrenshoop zu den griechischen Inseln … und natürlich immer wieder Athen.
Die Ausstellung zeigt eine farbenfrohe Auswahl daraus und weckt garantiert Sehnsucht nach der See und Abenden in ursprünglichen griechischen Tavernen.


Radscharmützel
7. September, 16:00
Fahrraderlebnistag für die ganze Familie!
»Erfahren« Sie die Region rund um den Scharmützelsee und Storkower See: Erleben Sie gemeinschaftliches Radeln in wunderbarer Natur.
Freuen Sie sich auf Stempelstellen & Bonusstellen, an denen mit Unterhaltung, Live-Musik und Gastronomie Ihre wohlverdiente Radler-Pause in eine echte Sause verwandelt wird.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Brecht & Blues und die Frauen
20. September, 20:00
Eine Collage aus Stücken, Briefen, Tagebüchern und unverschämten Gedichten von Bertolt Brecht. Dazu Blues aus den 40er Jahren, als Bertolt Brecht mit Helene Weigel und seinen MitarbeiterInnen Deutschland verlassen musste und in Amerika lebte.
„Immer wieder kommen mir Eingebungen über das wahre Wesen großer Kunst. Darin war ich schon einmal weiter. Aber jetzt komme ich wieder dorthin. Das Einfache muss ans Licht!“ B.B.


„Über sieben Brücken… zum 50. Jubiläum der Super-Band KARAT
4. Oktober, 20:00
Das neue Programm der Kennerin der Rockszene, Buchautorin & Moderatorin und des Rockmusikers & Songwriters über 50 Jahre Bühnenmagie der Superband Karat.
Der Weltsong „Über sieben Brücken musst du gehn“ hat diese außergewöhnliche Band berühmt gemacht.
Christine Dähn schrieb über die Erfolgsband das gleichnamige Jubiläumsbuch, das ein Bestseller wurde.
Thomas Natschinski, der Meister des Pianos und der Mundharmonika, spielte vier Jahre bei Karat die Keyboards und ist in der musikalischen Karatwelt zu hause.
Mit hochkarätigen Songs, Blues und Rock’n Roll begeistert er in der KonzertLesung die Zuschauer und Christine Dähn mit aufregenden, poetischen und urkomischen Geschichten aus dem Leben der Karatmusiker, die Ost und West mit ihren Songs wie „Albatros“ und „Der blaue Planet“ faszinierten.
Christine Dähn war die Starmoderatorin der Jugendsendung DT64 und moderierte u.a. die bekannteste ostdeutsche Hitparade „Metronom“.
Nach der Wende wurde die Journalistin bekannt mit ihrer TV-Sendung „d ä h n über d e n“, in der sie über 100 Prominente porträtierte. u.a. Senta Berger, Iris Berben, Peter Sodann, Ursula Karusseit, Walter Plathe, Sabine Christiansen, Ulrich Pleitgen, den Erfinder des Sandmännchens, Justus Frantz...
Über Thomas Natschinski schrieb sie die Biografie „Verdammt, wer hat das Klavier erfunden“.
Radio Eins startete die Sendereihe „Die Rückkehr der Radiolegenden“ und lud Radiolegenden ein. Christine Dähn war dabei wie: Thomas Gottschalk, Frank Elsner, Steffen Hallaschka, Hugo Egon Balder, Carmen Thomas.
In der KonzertLesung stellt Christine Dähn ihr druckfrisches Buch „Der Tag, an dem Schmetterlinge tanzten“ vor.
Thomas Natschinski, Rockpoet, Songwriter und Filmkomponist, hat über 500 Songs für die besten Interpreten der Szene geschrieben, wie Veronika Fischer, Gaby Rückert, Jürgen Walter und das schönste Liebeslied der DDR „Berührung“ und den Weltsong „Clown sein“. Mary, alias Georg Preusse und Harald Juhnke haben diesen Song geliebt und gecovert.
Er komponierte über 150 Filmmusiken und die erfolgreichste Show des Friedrichstadtpalastes Berlin „Wunderbar- die 2002. Nacht“.
Er ist als Multiinstrumentalist und Sänger auf seiner CD „5 0 1“ zu hören.
Brandneu ist seine CD „Piano Moments“, von der er Klavierstücke spielen wird.
Winterreise
17. Oktober, 20:00
Ich nehme Sie mit auf eine Reise in den Schnee, in kalte Regionen und in die Höhe. Erleben Sie mit mir die Faszination des Winters in verschiedenen Teilen der Welt und in schönen Gebieten gleich um die Ecke.
Willkommen in unserer Welt!
Steffen Bernhardt


Konzert "Zeiten"
17. Oktober, 20:00
LIVE IM KONZERT - Der STERN MEISSEN-Sänger Manuel Schmid gemeinsam mit Marek Arnold
Dass Manuel Schmid sich seit vielen Jahren für die Erhaltung ostdeutschen Liedgutes in seinen Konzerten stark macht, ist längst bekannt. So präsentiert er Werke, die überwiegend der „Kunstepoche“ der 70er Jahre zuzuordnen sind und verbindet diese mit seinen eigenen Solostücken. Werke wie „Albatros“ von KARAT, „Das Bild“ aus der „Sixtinischen Madonna“ von ELECTRA, „Wenn der Abend kommt“ von HOLGER BIEGE, „Wie ein Fischlein unterm Eis“ von KARUSSELL oder das großartige „Sommernacht“ von LIFT - Manuel Schmid schaft es erstaunlich nah am Original zu sein und trotzdem seine eigene Handschrift mit einfießen zu lassen. Es ist eine Hommage an das älteste deutsche Plattenlabel AMIGA. Es zeigt welch wunderbare und tiefgreifende Musik zu einer Zeit gemacht wurde als es noch nicht vorrangig um Verkaufszahlen ging und man der Musik noch Raum für Entfaltung gegeben hat. Dafür gebührt Manuel Schmid großer Dank. Sämtliche Komponisten, Texter, Verlage und Nachlassverwalter sind in dieses Projekt involviert und haben ihm persönlich die Zustimmung zur Interpretation erteilt.
Daneben gibt es eigene Lieder zu hören, welche sich der musikalischen und lyrischen DNA des Ostrock bedienen und eine Brücke in die Neuzeit schlagen. Zu diesem Tema haben sich zwei prägende musikalische Köpfe zusammengetan. Manuel Schmid sorgte bereits mit seinen vorangegangenen Alben in der deutschsprachigen Musikszene für viel Aufsehen. Marek Arnold ist in der internationalen Progressive-Rock-Szene längst eine feste Größe und hat gemeinsame Alben mit Steve Hackett (GENESIS), Jon Anderson (YES) oder Derek Sherinian (DREAM THEATER) veröfentlicht. Beide eint die musikaliche Arbeit bei der deutschen Artrocklegende STERN-COMBO MEISSEN und die Liebe zu anspruchsvoller Musik und Lyrik, welche sich auch in ihren beiden gemeinsamen Alben „Ziele“ und „Zeiten“ widerspiegelt. Nun präsentieren die beiden Musiker eine konsequente Symbiose ihrer musikalischen Stärken. Wie ein roter Faden ziehen sich die tiefgründigen Texte durch die vielschichtig angelegten Arrangements. Auf intelligente Weise schlagen sie dabei die Brücke z
Halloween
31. Oktober, 18:00
Lampionumzug für die Kinder mit der Kindershow "Kaily"
Eine Stunde Spaß, nicht nur für kleine Leute.
Viele große und kleine Überraschungen holt Kaily aus seiner Truhe.
Eine aktionsreiche Show mit Zauberei, Artistik und lustigen Sprüchen. Kaily bezieht das Publikum aktiv mit ein. Gemütliches Beisammensein mit Glühwein, Bratwurst und einem anspruchsvollen Kinderprogramm


Tränkler’s Puppentheater
9. November, 15:30
Hurra, der Kasper ist wieder da! Kindgerechte und gewaltfreie Mitmachstücke für Kinder ab 2 Jahren.
Die Puppenbühne ist seit über 10 Jahren erfolgreich in Berlin und Brandenburg unterwegs. Sie kann auf eine langjährige Familientradition von mehr als 300 Jahren zurückblicken und spielen mit den Original Hohnsteiner Kasperpuppen.
Mehr Informationen unter www.traenklers-puppentheater.de
Bunter Novemberbasar
15. November, 14:00
16. November, 10:00
Diensdorf-Radlow: Auch in diesem Jahr lädt der Förderverein Diensdorf-Radlow wieder zum BUNTEN NOVEMBERBASAR in die Alte Schulscheune ein. Zum wiederholten Mal werden Kunsthandwerker aus Nah und Fern ihre Arbeiten in großer Vielfalt zeigen.
Der Förderverein bewirtet auch in diesem Jahr mit Kaffee, Tee, und selbstgebackenen Plätzchen. Geöffnet ist der Novemberbasar am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Kunsthandwerker und Förderverein freuen sich auf Ihren Besuch.


Die Berliner Distel präsentiert: Dumm gelaufen Version 2025 - Satire für politisch inkorrekte Zeiten
22. November, 20:00
Die Berliner DISTEL präsentiert: Dumm gelaufen – Satire für politisch inkorrekte Zeiten
Schwierige Zeiten erfordern drastische Maßnahmen. Zum Beispiel einen Gang ins Kabarett. Für alle, die noch keine Lust auf Resignation haben, wieder richtig Lachen wollen oder meinen, dass der Partner endlich mal vor die Tür muss, gibt es das brandaktuelle Programm der Humorprofis Henning Ruwe und Martin Valenske. Immer streitbar und am Rande des Berufsverbots bieten die beiden Kabarettisten der Berliner DISTEL scharfe politische Satire und stemmen sich damit allgemeiner Beliebigkeit und zunehmender Spaßfreiheit entgegen. Denn die Sachlage ist eindeutig: Satire muss endlich wieder absurder werden als die Wirklichkeit!
Dafür baggern Sie noch einmal ein paar Dörfer weg, um auch kommenden Generationen eine Versorgungssicherheit mit bester Grillkohle fürs deutsche Qualitätsschwein zu bieten, laden das Traumschiff mit Kapitän Silbereisen zum Landgang auf die Krim ein und melden für den Cannabisanbau ordnungsgemäß ein Joint Venture an. Das Publikum erwartet ein furioser Kabarettabend in wohlüberdosierter Schärfe. Mit Leichtigkeit und spitzem Humor gelingt hier, was in Zeiten von Krieg und Klimakrise oft schwerfällt: Über wirklich relevante Dinge zu reden, und zwar frei nach Friedrich Merz: Was ist schon ein ukrainisches Kind im Minenfeld gegen einen deutschen Arbeitsplatz? »Satire für politisch inkorrekte Zeiten« – von führenden Optimisten empfohlen!
Das sagen die Betroffenen:
»Das großartigste und beste Kabarettprogramm der Welt. Und ich bin kein Mensch, der übertreibt.« (Donald Trump, Psychologie Heute)
»Lustig. Aber in Russland hätte ich es verboten.« (Vladimir Putin, Theaterkritiker)
»Raus aus der Nato, rein ins Theater.« (Sahra Wagenknecht, Alleinunterhalterin)
Melodien unterm Weihnachtsbaum
30. November, 15:30
Ein besinnlicher Nachmittag zum Einstimmen in die Weihnachtszeit.
Auf dem Programm stehen ein bunter Melodienstrauß vom Weihnachtslied bis zur Operette.
